.
Kurzinfo:
Ein Bauingenieur berät den Eigentümer eines bestehenden Gebäudes. Das
Bestandsgebäude wird zu 80 Prozent (%) gewerblich genutzt und die restlichen 20
% sind Wohnungen. Der Eigentümer will die alte Heizung erneuern, d.h. gegen eine
neue Heizung austauschen. Das Gebäude steht in Baden-Württemberg, wo seit dem 1.
Januar 2008 das Erneuerbare-Wärme-Landesgesetz (EWärmeG) gilt. Auf Bundesebene
gilt seit dem 1. Januar 2009 das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG –
kurz: Wärmegesetz 2009) sowie parallel dazu seit dem 1. Oktober 2009 die neue
Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2009). Der Bauingenieur fragt uns ob in diesem
Praxisfall die Wärmegesetze des Bundes und des Landes Baden-Württemberg greifen
und welche Anforderungen der Eigentümer erfüllen muss. Alternativ interessieren
ihn auch die Anforderungen im Falle eines neu geplanten und gebauten Gebäudes
mit gemischter Nutzung, das auch in Baden-Württemberg seinen Standort hat.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort

Aspekte: EnEV, 2009,
Energieeinsparverordnung, bestehendes, Gebäude, Bestand, Baubestand, Altbau,
Nutzung, gemischt, Gewerbe, gewerblich, Wohnung, Wohnungen, wohnen, Bund,
bundesweit, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG, Wärmegesetz,
Baden-Württemberg, BW, Landesgesetz, landesweit, Erneuerbare-Wärme-Landesgesetz,
EWärmeG, Heizung, Anlagentechnik, heizen, erneuern, ersetzen, austauschen,
Pflicht, Pflichten, Anforderung, Anforderungen
Auftrag: Ein
Bauingenieur berät den Eigentümer eines bestehenden Gebäudes. Das
Bestandsgebäude wird zu 80 Prozent (%) gewerblich genutzt und die restlichen 20
% sind Wohnungen. Der Eigentümer will die alte Heizung erneuern, d.h. gegen eine
neue Heizung austauschen.
Praxis +
Probleme: Das gemischt genutzte Gebäude steht in
Baden-Württemberg, wo seit dem 1. Januar 2008 das Erneuerbare-Wärme-Landesgesetz
(EWärmeG) gilt. Auf Bundesebene gilt seit dem 1. Januar 2009 das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG – kurz: Wärmegesetz 2009) sowie
parallel dazu seit dem 1. Oktober 2009 die neue Energieeinsparverordnung (EnEV
2009). Den Bauherrn interessiert welche Regelungen er beachten muss bei der
Heizungserneuerung sowie welche Anforderungen ein neu geplantes und gebautes
Gebäudes mit gemischter Nutzung erfüllen müsste, wenn der Standort auch in
Baden-Württemberg liegt.
Fragen: Welche
Anforderungen muss der Eigentümer erfüllen, wenn er die Heizung dem gemischt
genutzten Bestandsgebäude in Baden-Württemberg erneuert? Welche Anforderungen
muss der Bauherr im Falle eines neu gebauten Gebäudes mit gemischter Nutzung und
Standort in Baden-Württemberg erfüllen?
Antwort:
09.07.2010
- wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Gemischt
genutzte Gebäude in Baden-Württemberg:
Heizung erneuern im Bestand und Heizung in Neubau
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen? Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|