.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Bauingenieur berechnet für ein neues Wohnhaus den Wärmeschutz der
Gebäudehülle. Das Haus soll die Anforderungen des KfW-Effizienzhauses erfüllen.
Das bedeutet, dass der berechnete spezifische Transmissionswärmeverlust (HT’)
möglichst niedrig sein muss im Vergleich zu dem Referenz-Wohnhaus gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Im geplanten Haus ist ein Fensterelement
in einer Gebäuderichtung vollständig mit Paneelen ausgefüllt. Der U-Wert (Up)
beträgt 0,5 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K). Wenn der Planer die
Paneele-Fenster für den EnEV-Nachweis als „Fenster“ berücksichtigt, fällt der
spezifische Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle (HT') im
Verhältnis zum HT' des Referenzgebäudes günstiger aus. Wenn er sie als
„Außenwand“ bewertet, fällt das Verhältnis schlechter aus. Die Zusage für die
beantragten KfW-Fördermittel hängen jedoch genau von diesem Verhältnis ab. Der
Planer fragt uns wie er die Fenster in diesem Fall berücksichtigen sollte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Neubau, zu, errichtendes,
Gebäude, Wohngebäude, Wohnhaus, Haus, KfW, Förderdatenbank,
KfW-Förderung, Förderung, fördern, Geld, Zuschuss, Darlehen,
KfW-Effizienzhaus, effizient, energieeffizient, Wärmeschutz,
Wärmedämmung, dämmen, Außenwand, Außenwände, Fenster, Paneel,
Paneele, Fenster-Paneele, Nachweis, Berechnung, nachweisen,
berechnen, Energieausweis, KfW-Nachweis, Transmission, Verlust,
Verluste, minimieren, Transmissions-Wärmeverluste,
Anforderungen, Referenzgebäude, Referenzhaus, HT’
Auftrag: Ein
Diplom-Bauingenieur berechnet für ein neues Wohnhaus den Wärmeschutz der
Gebäudehülle als Nachweis für den Förderantrag für ein KfW-Effizienzhaus.
Praxis: Der
Wärmeverlust durch die Außenwände, Fenster, Türen, Dach und Decken soll
möglichst niedrig sein, weil der Bauherr bei der KfW-Förderbank eine finanzielle
Unterstützung beantragen will. Das Haus soll energieeffizienz geplant und gebaut
werden und die Anforderungen des KfW-Effizienzhauses erfüllen: Der berechnete
spezifische Transmissionswärmeverlust (HT’) des Hauses muss möglichst
niedrig sein im Vergleich zu dem Referenz-Wohnhaus gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Ein Fensterelement des Hauses ist in einer
Gebäuderichtung vollständig mit Paneelen ausgefüllt. Der U-Wert (Up)
beträgt 0,5 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K).
Probleme: Die EnEV
2009 listet in der Anlage 1 (Anforderungen an Wohngebäude), Tabelle 1
(Ausführung des Referenzgebäudes) auch die Eigenschaften für Außenwände,
Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Lichtkuppeln. Eine genaue
Definition konnte der Bauingenieur in der EnEV leider nicht finden. Bei der
Nachweis-Berechnung hat er allerdings Folgendes festgestellt: Wenn er die
Paneele-Fenster als „Fenster im Sinne der EnEV“ berücksichtigt, fällt der
berechnete spezifische Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle (HT') im
Verhältnis zum HT' des Referenzgebäudes günstiger aus. Wenn er die
Paneele-Fenster jedoch als „Außenwand im Sinn der EnEV“ bewertet, fällt das
Verhältnis deutlich schlechter aus. Die Zusage für die beantragten
KfW-Fördermittel für den Bauherrn hängen jedoch genau von diesem Verhältnis ab.
Frage: Sind
Fensterelemente welche komplett mit opaken Paneel-Füllungen ausgeführt werden,
im Hinblick auf das Referenzgebäude nach Anlage 1, Tabelle 1, der EnEV 2009
Außenwände oder Fenster zu bewerten?
Antwort:
04.02.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Fenster
mit opaken Paneel-Füllungen in der Nachweis-Berechnung für ein
KfW-Effizienzhaus berücksichtigen
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|