.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur plant die Sanierung eines bestehenden Hauses mit 33
Wohnungen. Im Zuge der Modernisierung wird die Gebäudehülle gedämmt und die
alten Gasheizungen werden entfernt. Es wird eine Fernheizung in sämtlichen
Wohnungen eingebaut. Die alten Kachelöfen bleiben allerdings teilweise erhalten
und werden in den Wohnräumen weiterhin genutzt. Aufgrund ihres Alters sind diese
Kachelöfen für die Holzfeuerung allerdings nicht geeignet sondern nur für
Braunkohle. Der Bauingenieur bilanziert das sanierte Wohnhaus und fragt sich,
wie er die Kachelöfen berücksichtigen sollte in den Berechnungen des
Jahres-Primärenergiebedarfs gemäß DIN V 18599 (Energetische Bewertung von
Gebäuden). Welchen Nutzungsansatz sollte er ansetzen, angesichts der Braunkohle
als Brennstoff für die Kachelöfen?
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, DIN, V, 18599,
energetische, Bewertung, Gebäude, Wohnhaus, Wohngebäude, Haus,
Mehrfamilienhaus, Bestand, Baubestand, Altbau, sanieren,
Sanierung, modernisieren, Modernisierung, erneuern, Erneuerung,
Gebäudehülle, dämmen, Dämmung, Wärmedämmung, Heizung,
Heizungsanlage, Gasetagenheizung, Gasetagenheizung, entfernt,
erneuert, alt, alte, Kachelofen, Kachelöfen, Wohnraum,
Wohnräume, erhalten, bleiben, weiterhin, nutzen, nicht,
ersetzen, ungeeignet, Holz, Holzfeuerung, feuern, Brennstoff,
Braunkohle, Kohle, bilanzieren, Bilanz, Energiebilanz,
Jahres-Primärenergiebedarf, Primärenergiebedarf, berechnen,
Berechnung, Nutzung, Nutzungsansatz,
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur plant die Sanierung eines alten Hauses mit 33 Wohnungen. Er
berechnet auch die erforderlichen Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV
2009). Bei der energetischen Bilanzierung wendet er die Methode der DIN V 18599
an.
Praxis: Es handelt
sich um ein Bestandsgebäude mit 33 Wohnungen. Im Zuge der Modernisierung wird
die Gebäudehülle gedämmt und die alten Gasheizungen werden entfernt. Es wird
eine Fernheizung in sämtlichen Wohnungen eingebaut.
Probleme: Die alten
Kachelöfen bleiben allerdings in dem sanierten Wohnhaus teilweise erhalten und
werden weiterhin genutzt. Aufgrund ihres Alters sind diese Kachelöfen für die
Holzfeuerung nicht geeignet sondern nur für Braunkohle. Der Bauingenieur
bilanziert das sanierte Wohnhaus und führt die Berechnungen gemäß der DIN V
18599 durch.
Fragen: Wie sollte der
Fachmann die mit Braunkohle beheizten Kachelöfen in der Energiebilanz-Berechnung
berücksichtigen? Von welchem Nutzungsansatz sollte er für die Kachelöfen
ausgehen?
Antwort:
19.08.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Alte,
nur mit Braunkohle beheizbare Kachelöfen in saniertem
Mehrfamilienhaus bilanzieren (DIN V 18599)
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|