.
Kurzinfo:
Ein Diplomingenieur plant die energetische Sanierung eines freistehenden
Einfamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus. Er soll auch die geforderten Nachweise
führen. Zu den technischen Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses gehören auch
„…spezielle Detailplanungen, insbesondere Luftdichtheitskonzept und
Lüftungskonzept beim Einbau einer Lüftungsanlage…“ Als relevante Norm für die
Ausarbeitung eines Lüftungskonzeptes gilt die DIN 1946 (Raumlufttechnik), Teil 6
(Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,
Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung).
Für die Ausarbeitung des Lüftungskonzeptes nutzt unser Fragesteller eine
spezielle Software. Es stellt sich die Frage, ob nur ein Vollgeschoss als Höhe
gilt oder ob die Giebelhöhe berücksichtigt wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
KfW, Förderung, KfW-Effizienzhaus, Bestand, Wohnbestand,
Wohnhaus, sanieren, lüften, Lüftung, Lüftungsanlage, Anlage,
Anlagentechnik, Lüftungskonzept, Konzept, ausarbeiten, DIN,
1946-6, Raumlufttechnik, Anforderung, Anforderungen, Bemessung,
bemessen, ausführen, Ausführung, Kennzeichnung, kennzeichnen,
Abnahme, abnehmen, Übergabe, übergeben, Übernahmen, übernehmen,
Instandhaltung, instand, halten, Software, Programm,
Computerprogramm, Eingabe, eingeben, Gebäudedaten, Daten,
Gebäude, Höhe, Gebäudehöhe, Rinne, Giebel, Giebelhöhe, Nachweis,
nachweisen, Hülle, Gebäudehülle, Vollgeschoss, Vollgeschosse,
Versorgungstechnik
Auftrag: Ein
Diplomingenieur plant die energetische Sanierung eines freistehenden
Einfamilienwohnhauses im Bestand. Der Auftraggeber beabsichtigt eine staatliche
Förderung durch die KfW-Förderbank zu beantragen. Dementsprechend soll das
sanierte Wohnhaus die energetischen Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus
erfüllen. Der Fachmann soll auch die geforderten Nachweise für den
KfW-Förderantrag führen.
Praxis: Es handelt
sich um ein freistehendes Einfamilienwohnhaus im Bestand, welches zum
KfW-Effizienzhaus saniert werden soll.
Zu den technischen Mindestanforderungen eines KfW-Effizienzhauses gehören auch
gemäß den Informationen der KfW-Förderbank „…spezielle Detailplanungen,
insbesondere Luftdichtheitskonzept und Lüftungskonzept beim Einbau einer
Lüftungsanlage…“ Als relevante Norm für die Ausarbeitung eines Lüftungskonzeptes
gilt die DIN 1946 (Raumlufttechnik), Teil 6 (Lüftung von Wohnungen – Allgemeine
Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung,
Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung
Probleme: Für die
Erstellung des Lüftungskonzeptes nutzt unser Fragesteller eine spezielle
Software. Bei der Eingabe der Gebäudedaten fragt das Computerprogramm auch nach
der Gebäudehöhe. Die Rinne des Hauses liegt auf ca. 3 Meter (m) Höhe und die
Giebelspitze befindet sich in ca. 8 m Höhe. Der Fachmann meint, dass er die
Giebelhöhe, bzw. 8 m angeben müsste. In der entsprechenden DIN-Norm hat er keine
Aussage finden können. Es stellt sich die Frage, ob ein Vollgeschoss als Höhe
gilt oder ob der höchste Gebäudeteil berücksichtigt wird.
Fragen: Welche Höhe
ist für die Ausarbeitung des Lüftungskonzeptes relevant – das Vollgeschoss als
Höhe oder der Giebel als höchster Gebäudeteil?
Antwort:
31.01.2012 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Normgerechtes
Lüftungskonzept und Wohnungslüftung für energetische Sanierung
zum KfW-Effizienzhaus
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|