.
Kurzinfo:
Eine Architektin hat den Auftrag erhalten ein bestehendes Bürogebäude aus
den 70-er Jahren zu sanieren und seinen energetischen Standard zu verbessern.
Der Eigentümer und Auftraggeber erhofft sich dadurch bessere Chancen die
Büroflächen zu vermieten. Folgende Baumaßnahmen soll unsere Fragestellerin
planen und ggf. nachweisen:
-
Die
Decke über der Tiefgarage wird gedämmt.
-
Die
Fenster mit zerbrochenem Fensterglas in einer Fassade werden
ersetzt.
-
Die
Südseite des Bürogebäudes erhält eine neue Vorhangfassade.
-
Die
Nord-Fassade des Bestandgebäudes wird zusätzlich gedämmt.
-
Das
Flachdach des Bürogebäudes wird zusätzlich gedämmt.
Die Architektin wendet sich an uns mit der Frage, welche Vorgaben
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sowie der geltenden baulichen
Vorschriften, Normen, Regeln sie bei den geplanten Sanierungsmaßnahmen beachten
sollte. Insbesondere interessieren sie der winterliche und sommerliche
Wärmeschutz des Gebäudes und was sie bei der entsprechenden Nachweiseführung
beachten sollte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
Energieeinsparverordnung, EnEV, EnEV 2009, Bestand, Baubestand,
Nichtwohngebäude, Bürogebäude, sanieren, modernisieren, ändern,
dämmen, Decke, Zusatzdämmung, Dämmung, Fenster, erneuern,
ersetzen, Nachweis, EnEV-Nachweis, Gebäude, Bauteile, U-Wert,
Bauteil, K-Wert, Wärmeschutzverordnung, WSchVO 1995
Auftrag: Eine
Architektin hat den Auftrag erhalten ein bestehendes Bürogebäude aus den 70-er
Jahren zu sanieren und seinen energetischen Standard zu verbessern. Der
Eigentümer erhofft sich dadurch bessere Chancen bei der Vermietung der
Büroflächen.
Praxis +
Probleme: Es handelt sich um ein bestehendes
Bürogebäude aus den 70-er Jahren, das energetisch saniert werden soll. Folgende
Baumaßnahmen soll die Architektin planen:
-
Tiefgaragendecke dämmen: Sie liegt zur Hälfte unter dem
Bürogebäude und zur anderen Hälfte unter einer Terrasse, bzw.
einem Garten.
-
Fenster ersetzen: In der einen Fassade des Bürogebäudes sind
mehr als 20 Prozent (%) der Fenster teilweise zerbrochen. Diese
werden ersetzt.
-
Vorhangfassade einbauen: Auf der gesamten Südseite des
Bürogebäudes soll eine neue Vorhangfassade geplant und eingebaut
werden.
-
Außenwand Nordfassade dämmen: Diese Fassade wird zusätzlich
gedämmt.
-
Flachdach dämmen: Das Flachdach des Bürogebäudes wird zusätzlich
gedämmt.
Fragen: Welche
Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sollte die Architektin bei der
Planung der oben angegeben Baumaßnahmen beachten?
-
Tiefgaragendecke: Hatte bereits die Wärmeschutzverordnung
(WSchVO) eine Anforderung an erdbedeckte Decken von Tiefgaragen
formuliert? Wie lauten die Anforderungen gemäß EnEV 2009?
-
Fensterglas: Müssen alle Fenster in der Fassade des Bürogebäudes
mit den zerbrochenen Fenstergläsern ersetzt werden?
-
Vorhangfassade: Regelt die Energieeinsparverordnung auch den
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für Nichtwohngebäude im
Bestand?
-
Außenwand: Auf der Nordseite des Gebäudes soll die Fassade
zusätzlich gedämmt werden. Was sollte dabei beachtet werden
-
Flachdach zusätzlich dämmen: Was sollte die Architektin dabei
beachten?
Antwort:
22.09.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Bürogebäude
nach EnEV 2009 sanieren: Tiefgaragen-Decke, Fenster, Außenwände
und Dach
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|