.
Kurzinfo:
Die Fragestellerin ist in der Abteilung Logistik Consulting einer Firma
tätig. Im Vorfeld der Realisierung eines Systems beraten sie ihre Kunden und
planen mit ihnen zusammen das jeweils optimale System. Basis zur
Systementscheidung und zur Auswahl der richtigen Systemvariante stellt die
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dar. Hierbei stellen sie die in einem
Intralogistik-System zu erwartenden Kosten verschiedener geplanter
Konzeptvarianten gegenüber. Es stellt sich die Frage welche Normen und
Richtlinien es in diesem Kontext zu berücksichtigen gilt, wie sich die
Berechnungsmethoden der VDI-Richtlinien von der DIN V 18599 (Energetische
Bewertung von Gebäude) unterscheiden und welche Software die Fragestellerin
anwenden könnte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Nichtwohngebäude,
Industriebau, Handel, Hochregallager, kleinen Teil der Lage,
Logistikzentrum, Distributionszentrum, Consulting, Beratung,
Anbieter, schlüsselfertig, Intralogistik-Anlage, Handel, System,
beraten, planen, die mal, System Entscheidung, Auswahl,
Systemvariante, Wirtschaftlichkeit, betrachten,
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kosten, Konzept, Variante,
Konzeptvariante Energiepreis, Betriebskosten, Heizung, Kühlung,
Beleuchtung, Heizkosten, DIN, 12831, Heizungsanlage, Verfahren,
Berechnung, Norm-Heizlast, Heizlast, Berechnungsgrundlage,
Kenngrößen, VDI, 2067, 6007, 2078, Norden, Richtlinie, Software,
18599, Nutzenergiebedarf, Randbedingungen, Nutzung,
Normnutzungsrandbedingungen, Raumtemperaturen, Beleuchtung,
Parameter, Anpassung, Energieberatung, gebäudetechnisch
Energieverbrauch, Energiebilanz, Abschätzung, erwarten,
Auftrag: Die
Fragestellerin ist in der Abteilung Logistik Consulting einer Firma tätig. Sie
sind ein internationaler Anbieter von schlüsselfertigen Intralogistik-Anlagen
für Handel und Industrie – wie Hochregallager, automatische Kleinteilelager,
Kommissionier-Systeme sowie Logistik- und Distributionszentren. Im Vorfeld der
Realisierung eines Systems beraten sie ihre Kunden und planen mit ihnen zusammen
das jeweils optimale System.
Praxis +
Probleme: Basis zur Systementscheidung und zur
Auswahl der richtigen Systemvariante stellt die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
dar. Hierbei stellen sie die in einem Intralogistik-System zu erwartenden Kosten
verschiedener geplanter Konzeptvarianten gegenüber. In Zeiten steigender
Energiepreise sind die Betriebskosten für die Heizung, Kühlung und Beleuchtung
zu einem wesentlichen Faktor geworden.
In der Vergangenheit haben die Fragestellerin die zu erwartenden jährlichen
Heizkosten in Anlehnung an die DIN 12831 (Heizungsanlagen in Gebäuden -
Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast) berechnet. Die Ergebnisse hieraus
geben allerdings die maximale Heizlast eines Gebäudes wider und sind daher für
ihre Zwecke eher ungeeignet. Weiterhin möchten sie ihre Berechnungsvorlage auf
die Kühlung ausweiten. Die Ergebnisse sollten eine zu erwartende Kenngröße mit
einer Genauigkeit von ±25 Prozent (%) ausweisen.
Nach Sichtung der folgenden Richtlinien ergibt sich aus der Sicht unserer
Fragestellerin eine aufwändige Berechnungsmethodik über Testreferenzjahre:
-
VDI
2067 (Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen
Anlagen);
-
VDI
6007 (Berechnungen des instationären thermischen Verhaltens von
Räumen und Gebäuden),
-
VDI
2078 (Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume
(VDI-Kühllastregeln)).
Fragen: Welche Normen
und Richtlinien gilt es in diesem Kontext zu berücksichtigen? Wie unterscheidet
sich die Berechnungsvorgehensweise der oben aufgelisteten VDI-Richtlinien von
der DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäude)? Gibt es eine geeignete
Software, die die Fragestellerin mit vertretbarem Aufwand anwenden könnte?
Antwort:
19.12.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Wirtschaftlichkeit
der Anlagentechnik berechnen für Intralogistik-Anlagen für
Handel und Industrie: Hochregallager, automatische
Kleinteilelager, Kommissionier-Systeme sowie Logistik- und
Distributionszentren
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|