.
Kurzinfo:
Ein Bauingenieur plant den Neubau eines Großküchengebäudes und erstellt die
Energienachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011). Zusätzlich führt er auch den
Nachweis für den Antrag des Bauherrn für eine finanzielle Förderung durch die
KfW-Bank. Der Neubau umfasst auch großflächige Kühl- und Tiefkühlräume, die auf
+3 Grad Celsius (°C) bzw. -18°C temperiert werden. In der DIN V 18599 hat der
Fragesteller keine passenden Standardnutzungen für diese Zonen gefunden. Es
stellt sich die Frage, wie die Kühl- und Tiefkühlräume in der Energiebilanz nach
der DIN V 18599 berechnet werden und welche Anforderungen sich nach dem EEWärmeG
2011 ergeben.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung, Neubau, Wohngebäude,
Großküche, Catering, neu, errichten, planen, bauen, Nachweis,
EnEV-Nachweis, nachweisen, führen, erstellen, Küche, Großküche,
Küchengebäude, Gebäude, Kühlraum, die Kühlraum, temperieren,
kühlen, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG, 2011,
KfW-Förderung, KfW, Förderung, fördern, finanziell, Finanzen,
Fördergeld, Antrag, beantragen, Nachweis, DIN, V, 18599,
energetische, Bilanzierung, Gebäude, Bewertung, Bilanz,
Energiebilanz, bilanzieren, Zone, Nutzung, Nutzungsprofil,
Standard, Standard Nutzung, Anforderungen, Wärmeschutz,
Bauteile, Außenbauteile, Gebäudehülle, U-Wert, Kühlräume, die
Kühlräume, Prozesswärme, Prozessenergie, Innentemperaturen
Auftrag: Ein
Diplom-Bauingenieur plant den Neubau eines Großküchengebäudes einer
Cateringfirma. Im Zuge der Planung erstellt er auch die Nachweise gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) bzw. (EnEV 2014). Der Bauherr beabsichtigt
auch einen Antrag für die finanzielle Förderung durch die KfW-Bank zu stellen.
Der Bauingenieur soll auch die geforderten Nachweise für den KfW-Antrag führen.
Der Planer erstellt auch die Nachweise nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG 2011).
Praxis +
Probleme: Es handelt sich um den Neubau eines
Großküchengebäudes, d.h. im Sinne der EnEV 2009 um ein „zu errichtendes
Nichtwohngebäude“. Der Neubau umfasst auch großflächige Kühl- und Tiefkühlräume,
die innerhalb der Wärmeabgebenden Gebäudehülle integriert sind. Die Kühlräume
sollen jeweils auf eine Innentemperatur von +3 Grad Celsius (°C) temperiert
werden. Die Tiefkühlräume werden auf -18°C gekühlt. In der DIN V 18599 hat der
Fragesteller keine passenden Standardnutzungen für die Kühl- und Tiefkühlzonen
gefunden.
Fragen: Wie werden die
Kühl- und Tiefkühlräume nach DIN V 18599 zoniert? Wird für die Energiebilanz ein
eigenes, unbeheiztes Nutzungsprofil angelegt? Wie können solche Räume in den
Softwareprogrammen zur Anwendung der DIN 18599 berechnet werden? Müssen bei der
Berechnung des U-Wertes die unterschiedlichen Innentemperaturen in den
Kühlräumen berücksichtigt werden? Muss die Kühlenergie für die Kühl- und
Tiefkühlräume auch mit bilanziert werden? Wie gestalten sich alle genannten
Aspekte gemäß EnEV 2014? Welche Anforderungen muss der Planer nach EEWärmeG 2011
berücksichtigen?
Antwort:
27.12.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Neubau
Großküche nach EnEV 2009 und EnEV 2014 nachweisen: Kühlräume
zonieren und bilanzieren nach DIN V 18599 (Energetische
Bewertung von Gebäuden)
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|