.
Kurzinfo:
Eine Diplomingenieurin soll für ein neues Mehrfamilienhaus den Nachweis nach
EnEV 2009 führen. Dieses wird durch die KfW-Bank als KfW-Effizienzhaus 70
finanziell gefördert. Der Neubau wird mit einer gasbetriebenen
Kompressionswärmepumpe Luft-Wasser ausgestattet. Die Fachfrau hat nur sehr
spärliche Informationen dazu gefunden, wie man eine solche Wärmepumpe in den
Energie-Nachweis-Berechnungen berücksichtigen kann. Es stellt sich die Frage wie
man diese Anlagentechnik im Nachweis nach EnEV 2009 und EnEV 2014 berücksichtigt
und wie diese Problematik für Nichtwohngebäude gelöst wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung, Nachweis,
EnEV-Nachweis, Wohnbau, Nichtwohnbau, Neubau, Nichtwohngebäude,
Mehrfamilienhaus, Anlagentechnik, Heizung, Wärmepumpe,
Kompressionswärmepumpe, Gas, gasbetrieben,
Wärmeschutzberechnung, Luft-Wasser, Luft/Wasser,
KfW-Effizienzhaus, 70, DIN, V, 4701, Teil, 10, 4701-10,
Heizsystem, bilanzieren, Bilanz, elektrisch,
Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser, Wasser/Wasser,
gasmotorisch, angetrieben, Kreisprozess, Kältemittel,
kondensiert, Kondensat, Drosselventil, Verdampfer,
Umgebungswärme, 18599, Gasmotor, GHP, Verdichter,
Gebäudeheizung, Motorabwärme, Erzeugung, erzeugen, Verdampfer,
Temperatur, Gas-Anschluss, Gas-Hausanschluss, Wärmeverteilung
Auftrag: Eine
Diplomingenieurin hat den Auftrag erhalten den EnEV-Nachweis für ein Wohnhaus zu
führen. Die Problematik interessiert sie jedoch auch für Nichtwohngebäude.
Praxis +
Probleme: Es handelt sich um ein neues
Mehrfamilienhaus – aus der Sicht der EnEV ist es ein zu errichtendes
Wohngebäude. Dieses wird durch die KfW-Bank als KfW-Effizienzhaus 70 finanziell
gefördert. Das neue Wohnhaus wird mit einer gasbetriebenen
Kompressionswärmepumpe – auf der Grundlage von Luft-Wasser - ausgestattet. Für
den EnEV-Nachweis, bzw. dem KfW-Effizienzhaus-70-Nachweis - ermittelt nach DIN
4701 (Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen), Teil 10
(Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung) muss man nach Ansicht unserer
Fragestellerin mit einem Ersatz-Heizungssystem rechnen.
Sie hat nur sehr spärliche Informationen dazu gefunden, wie man eine solche
Wärmepumpe in den Energie-Nachweis-Berechnungen berücksichtigen kann.
Fragen: Welches
Heizsystem kann man in diesem Fall für die Berechnung nach DIN 4701-10
heranziehen? Kann man den EnEV-Nachweis für eine elektrische Wärmepumpe auf der
Grundlage von Wasser-Wasser führen? Wie ist dieselbe Problematik für ein neues
Nichtwohngebäude zu lösen? Wie verfährt man in diesem Praxisfall nach EnEV 2014
für den Nachweise für ein neues Wohn- und Nichtwohngebäude?
Antwort:
24.04.2014 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
EnEV
2009 / 2014: Gasbetriebene Wärmepumpe im EnEV-Nachweis für neu
geplantes Wohn- und Nichtwohngebäude berücksichtigen
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|