.
Fassade sanieren im
Wohnbestand:
Ab wann gilt die neue, verschärfte EnEV 2009?
Frage eines Bauingenieurs: Eine Wohnbaugesellschaft
beabsichtigt an einem
Wohnkomplex die Eternitfassaden anzustreichen und die Fenster austauschen.
Muss sie dabei die EnEV berücksichtigen? Wenn ja, ab wann muss die
Wohnbaugesellschaft die EnEV 2009 erfüllen? Antwort:
04.06.2009 - nur für unsere Zugang bestellen Abonnenten
Fassade
von Wohnkomplex im Bestand sanieren:
Welche Anforderungen gelten und EnEV-Fassung ist Pflicht.
Wollen Sie unsere Zugang bestellen kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Zugang bestellen: Info und online bestellen

Wohnraum erweitern im Wohnbestand:
Dachgeschoss ausbauen und EnEV-gerecht dämmen
Frage eines
Eigentümers: Wir
beabsichtigen dieses Jahr einen Dachausbau in einem geerbten Haus.
Die Grundfläche beträgt ca. 140 Quadratmeter (m²).
Dass wir hierbei unbedingt dämmen müssen ist uns bewusst. Das Haus
ist 1975 erbaut worden und besitzt noch keinerlei Wärmedämmung.
Müssen wir im Zuge des Dachausbaus das komplette Haus dämmen, oder
ob es genügt, nur den von uns bebauten Raum zu dämmen? Müssen wir
die Anforderungen der aktuellen EnEV 2007 oder der kommenden EnEV
2009 erfüllen?
Antwort:
05.06.2009 - nur für unsere Zugang bestellen Abonnenten
Dachgeschoss
im Wohnbestand ausbauen:
Was fordert die EnEV und welche EnEV-Fassung gilt?
Wollen Sie unsere Zugang bestellen kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Zugang bestellen: Info und online bestellen

Heizungsregelung im
Wohnbestand
Thermostate im Haus Baujahr 1974 nachrüsten
Frage einer
Eigentümerin: In
unserem neu erworbenen Haus ist leider eine
Elektroblockspeicherheizung eingebaut. Wir sind derzeit am
überlegen, wie wir die Heizkosten in den Griff bekommen können und
auf welche neue Heizform wir wechseln sollten. Unser
Gutachter stellte nun fest, dass keiner der ca. 12 Heizkörper im Haus mit einem
Thermostatventil ausgestattet sind. Dieses sei jedoch gesetzlich
aber vorgeschrieben. Wir werden dieses umgehend an allen Heizkörpern
nachrüsten lassen. Wäre hierzu der Verkäufer noch verpflichtet
gewesen? Gibt es hierzu rechtlichen Grundlagen?
Antwort:
05.06.2009 - nur für unsere Zugang bestellen Abonnenten
Heizungsregelung
im Wohnbestand nachrüsten:
Thermostate im Haus Baujahr 1974 fehlen
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unsere Zugang bestellen kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Zugang bestellen: Info und online bestellen


|