.
Kurzinfo:
Eine Diplomingenieurin ist auch als Energieberaterin im Wohnbestand tätig.
Sie untersucht bestehende Ein - und Mehrfamilienhäuser und schlägt verschiedene
Varianten für deren energetische Sanierung vor. Bevor sich ihre Auftraggeber
jedoch für eine Modernisierung entscheiden, interessiert sie insbesondere in
welchem Zeitraum sich die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen „bezahlt machen“,
d.h. wie wirtschaftlich die Maßnahmen sind, wie schnell sie sich amortisieren.
Sie wollen verständlicherweise wissen, wie schnell sich die Investitionskosten
für die Modernisierung über die eingesparten Heizkosten voraussichtlich decken
werden. Die Antwort der Energieberaterin auf diese Frage hängt maßgeblich davon
ab, wie sich die Energiepreise in nächster Zeit entwickeln werden. Mit welcher
Energiepreissteigerung in Prozenten pro Jahr (%/a) sollte die Energieberaterin
für die nächsten 15 bis 20 Jahre rechnen?
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte: Preis, Preise, Energie, Energiepreise, Energiepreis, Heizung, heizen,
Heizkosten, Erdöl, Öl, Heizöl, Energiepreissteigerung, steigen, Steigerung,
Prognose, Prognosen, Wirtschaftlichkeit, wirtschaftlich, Kosten, Sanierung,
sanieren, Modernisierung, modernisieren, amortisieren, Amortisation, EnEV, 2009,
Energieeinsparverordnung, Bestand, Baubestand, Altbau, Wohngebäude, Wohnhaus,
Haus, Einfamilienwohnhaus, Mehrfamilienwohnhaus, Beratung, Energieberatung,
Varianten, Sanierungs-Varianten,
Auftrag: Eine
Diplomingenieurin ist auch als Energieberaterin im Wohnbestand tätig. Sie
untersucht bestehende Ein - und Mehrfamilienhäuser und schlägt verschiedene
Varianten für deren energetische Sanierung vor.
Praxis +
Probleme: Bevor sich ihre Auftraggeber - welches auch
die Eigentümer der untersuchten Wohnbauten sein können - für eine Modernisierung
entscheiden, interessiert sie insbesondere in welchem Zeitraum sich die
vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen „bezahlt machen“, d.h. wie wirtschaftlich
die Maßnahmen sind, wie schnell sie sich amortisieren. Sie wollen
verständlicherweise wissen, wie schnell sich die Investitionskosten für die
Modernisierung voraussichtlich über die eingesparten Heizkosten decken werden.
Die Antwort der Energieberaterin auf diese Frage hängt maßgeblich davon ab, wie
sich die Energiepreise in nächster Zeit entwickeln werden. Sie schlägt
unterschiedliche Sanierungs-Varianten vor und berechnet die jeweilige
Wirtschaftlichkeit anhand der voraussichtlichen Amortisationszeit der notwenigen
Investition. In diese Berechnung muss sie auch die Steigerung der Energiepreise
in den nächsten Jahren mit berücksichtigen.
Die Energieberaterin geht davon aus, dass die Öl - und Erdgasvorkommen immer
geringer werden, währen parallel dazu Schwellenländer wie Indien und China immer
mehr Energie gebrauchen. Ihres Wissens nach, lag die Energiepreissteigerung der
letzten Jahre lag bei etwa 10 Prozent pro Jahr (%/a). Angesichts dieser
Tatsachen schätzt sie, dass die Preissteigerung in den nächsten Jahren sicher
deutlich höher liegen wird.
Fragen: Mit welcher
Energiepreissteigerung in Prozenten pro Jahr (%/a) sollte die Energieberaterin
für die nächsten 15 bis 20 Jahre rechnen, wenn sie für bestehende Wohngebäude
die Wirtschaftlichkeit von vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen ermittelt?
Antwort:
25.05.2010 -
wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die
folgende passwortgeschützte Antwort:
Steigerung der Energiepreise in den nächsten Jahren
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unsere Zugang bestellen kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail
erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|