.
Kurzinfo:
Ein Diplomingenieur für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) berät seine
Kunden und plant die Heizungstechnik in Gebäuden: In einem Praxisfall handelt
sich um ein Gebäude mit Fußbodenheizung und den entsprechenden Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Ein ausführender Fachmann behauptet, dass
beim Einsatz einer Wärmepumpe in diesem Fall auf die Raumtemperatur-Regelung in
Verbindung mit Fußbodenheizung verzichtet werden kann. Der Ingenieur fragt uns,
ob diese Aussage stimmt.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2007, Energieeinsparverordnung, Anlagentechnik, technische ,
Ausrüstung, Heizung, heizen, heizt, Fußboden, Fußbodenheizung, regeln, Regelung,
Regelungen, Anforderungen, Pflicht, nachrüsten, Nachrüstung, Wärmepumpe
Auftrag: Ein
Diplomingenieur für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) berät seine Kunden und
plant die Heizungstechnik in Gebäuden.
Praxis +
Probleme: In einem Praxisfall handelt sich um ein
Gebäude mit Fußbodenheizung und den entsprechenden Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009).Ein ausführender Fachmann behauptet, dass
beim Einsatz einer Wärmepumpe in diesem Fall auf die Raumtemperaturregelung in
Verbindung mit Fußbodenheizung verzichtet werden kann.
Fragen: Stimmt es,
dass beim Einsatz einer Wärmepumpe in diesem Fall auf die Raumtemperaturregelung
in Verbindung mit Fußbodenheizung verzichtet werden kann?
Antwort:
27.07.2010 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Anforderungen
der EnEV 2009 für die Regelung der Fußboden-Heizung beim Einsatz
einer Wärmepumpe
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|