Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Neubau, neu, Nichtwohngebäude,
Nichtwohnbau, Nichtwohnungsbau, Kaufhaus, Handel, Selbstbedienung,
Einkaufsladen, Einkaufsläden, Markt, Märkte, SB-Markt, SB-Märkte, Nachweis,
nachweisen, EnEV-Nachweis, öffentlich, rechtlich, berechnen, Berechnung,
Berechnungen, DIN V 18599, DIN, 18599, Nutzung, Zone, Nutzungszone, Temperatur,
Nutzungstemperatur, Nutzungsdauer, Teil 1, Bilanzierungsverfahren, Begriffe,
Zonierung, Bewertung, Energieträger, Innentemperatur, ändern, anpassen,
zulässig, unzulässig, Raumhöhe, licht, lichte, Außenkante, Außenkanten,
Dämmebene, Dämmebenen, Unterkante, UK, Untersohlendämmung, Oberkante, OK,
Binderuntergurt
Auftrag: Ein
Ingenieurbüro führt energetische Berechnungen für Einkaufsläden mit
Selbstbedienung (SB-Märkte) für die Ausstellung der öffentlich-rechtlichen
Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) durch. Dabei wenden sie
die Vornorm DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) an.
Praxis + Probleme:
-
Bei den Berechnungen für die EnEV-Nachweise wenden die Fachleute die Vornorm
DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) an. Dieser Norm gibt u.a. auch
Nutzungstemperaturen in Gebäuden vor, beispielsweise für Verkaufsräume 20 Grad
Celsius (°C). Die Ingenieure erhalten von ihren Auftraggebern jedoch häufig
bestimmte Temperaturen für die Innenräume vorgegeben, mit denen sie den Nachweis
erstellen sollen: Der Verkaufsraumbereich sollen sie beispielsweise mit 19°C
berechnen oder sogar nur mit 18,5°C und nur für den Bereich der Kassenzonen
sollen sie 20°C ansetzen.
-
Für den Nachweis der Gebäudehülle setzen die Ingenieure stets die Außenkanten
der Dämmebenen an, beispielsweise Unterkante (UK) Untersohlendämmung oder
Oberkante (OK) Binderuntergurt.
Fragen:
-
Ist es
zulässig, dass die Ingenieure bei den Berechnungen für den
öffentlich-rechtlichen Nachweis gemäß Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2009) die
Nutzungsprofile nach DIN V 18599 ändern – sowohl im Hinblick auf die
Nutzungstemperaturen als auch auf die Nutzungsdauer?
-
Welche lichte Raumhöhe müssen Sie für den EnEV-Nachweis für das Netto-Volumen
der SB-Märkte angesetzt werden von Oberkante (OK) Fertigfußboden bis Unterkante
(UK) abgehängte Decke, oder bis Unterkante (UK) Dämmebene (hier:
Binderuntergurt)?
Antwort:
10.09.2010 ergänzt 25.03.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Energieausweise
für SB-Märkte als öffentlich-rechtliche EnEV-Nachweise anhand
der DIN V 18599 berechnen
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen

