.
Kurzinfo:
Ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist spezialisiert
auf die Integration der Haustechnik in die Betriebsabläufe bei gewerblichen
Gebäuden. Ihre Kunden beraten und betreuen der Diplomingenieur und sein Team
auch nach der Bauübergabe: sie überwachen und warten die technischen Anlagen,
sie führen Energiecontrolling und Energieoptimierung durch, usw. In letzter Zeit
häufen sich die Anfragen der Kunden zum hydraulischen Abgleich der
Anlagentechnik in ihren Gebäuden – sowohl für Neubauten, als auch für bestehende
Gebäude. Das Ingenieurbüro will dem Bedarf der Kunden entgegenkommen und diese
Leistung verstärkt anbieten. Der Ingenieur fragt uns wie sie den hydraulischen
Abgleich am besten dokumentieren können.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Gebäude, Neubau, Bestand, Anlagentechnik,
technische, Anlagen, TGA, Heizung, Heizungsanlage, Heizungssystem, System,
Wärme, Wärmeverteilung, verteilen, Hydraulik, hydraulisch, abgleichen,
hydraulischer, Abgleich, Dokumentation, dokumentieren, berechnen, Berechnung,
messen, Bemessung, messtechnisch, erfassen, Erfassung, übergeben, Übergabe,
vorlegen, Vorlage, Auftraggeber, Betreiber, Eigentümer, Bestätigung, bestätigen,
Förderung, Förderbedingung, Referenz, Referenzgebäude, Wohngebäude,
Nichtwohngebäude, VOB, DIN, EN, 12828, 18380, Heizungssysteme, Planung,
Warmwasser, VDI, 6026,
Auftrag: Ein
Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist spezialisiert auf die
Integration der Haustechnik in die Betriebsabläufe bei gewerblichen Gebäuden.
Ihre Kunden beraten und betreuen der Diplomingenieur und sein Team auch nach der
Bauübergabe: sie überwachen und warten die technischen Anlagen, sie führen
Energiecontrolling und Energieoptimierung durch, usw.
Praxis: Eine gute
Regelung ist Voraussetzung dafür, dass die theoretischen Einsparpotenziale auch
erschlossen werden. Erfolgt ein Eingriff in die Hydraulik der Heizungsanlage, so
ist ein hydraulischer Abgleich des gesamten betroffenen Systems Voraussetzung
dafür, dass die Anlage energieeffizient arbeitet. In letzter Zeit häufen sich
die Anfragen der Kunden zum hydraulischen Abgleich der Anlagentechnik in ihren
Gebäuden – sowohl für Neubauten, als auch für bestehende Gebäude. Das
Ingenieurbüro will dem Bedarf der Kunden entgegenkommen und diese Leistung
verstärkt anbieten.
Probleme: Damit der
Ingenieur und sein Team die Angebote für den hydraulischen Abgleich erstellen
können, müssen sie alle anstehenden Arbeitsschritte und Leistungen
berücksichtigen, d.h. den Aufwand für die messtechnische Erfassung, die
Berechnung, die Dokumentation und die Bestätigung für den Auftraggeber.
Fragen: In welcher
Form muss der hydraulische Abgleich dokumentiert werden bei Neubauten und
Bestandsbauten? Genügt als Bestätigung für den hydraulischen Abgleich die
Einstellung aufgrund der berechneten Werte der Voreinstellung? Muss die
Berechnung der Bestätigung beigefügt sein? Muss die Einstellung im Rahmen eines
hydraulischen Abgleichs durch messtechnische Erfassung erfolgen und dokumentiert
werden?
Antwort:
15.10.2010 ergänzt am 30.10.2010 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Dokumentation
des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage im Neubau und
Baubestand
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|