.
Vom Vorreiter zum Verweigerer: Die
KfW-Förderbank akzeptiert die DIN V 18599 nicht mehr als Berechnungsgrundlage
für Förder-Anträge und Baubestätigungen
|2006
|2010
|Experten |Fragen
|Spezialisten
|KfW
|Antworten
Erinnern wir uns:
Ab 1.
Januar 2007 startete die KfW-Förderbank das Programm
„KfW-Kommunalkredit – Energetische Gebäudesanierung“. Sie vergab
u.a. zinsgünstige Darlehen zur energetischen Modernisierung von
Schulen, territorial angrenzender Turnhallen sowie
Kindertagesstätten, wenn die Kommunen diese auf das
Neubau-Niveau der damals geltenden Energieeinsparverordnung
(EnEV 2004) sanierten. Es war bereits bekannt, dass die
nachfolgende EnEV 2007 die Neubau-Anforderungen nicht
verschärfen wird. Für die Nachweis-Berechnungen mussten die
Fachleute allerdings bereits die neue Normenreihe DIN V 18599
(Energetische Bewertung von Gebäuden) anwenden, obwohl die EnEV
2007 diese Methode erst ab dem 1. Oktober 2007 verbindlich
einführte.
(siehe
unser Interview vom 19.12.2006).
Springen wir in die
Gegenwart:
Die
aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung - EnEV 2009 -
bietet die DIN V 18599 auch für Wohngebäude als alternative
Berechnungsmethode an. Die KfW-Förderbank erkennt allerdings
heute die Anwendung dieser komplexen Normenreihe nicht mehr als
Berechnungs-Methode für die Energie-Nachweise für Förderanträge
oder für die Bestätigung nach der Ausführung von Baumaßnahmen
für Wohngebäude an. In einem Rundschreiben und in ihrem
KfW-Newsletter informierte die KfW-Förderbank im Oktober 2010
alle Berater, Kammern, Ministerien und andere Organisationen mit
denen sie in Verbindung steht sowie die breite Öffentlichkeit
über diesen Entschluss und die vielfachen Gründe, die dahinter
stecken.
Was sagen die EnEV-Experten?
In
unserem Portal EnEV-online informieren wir seit Jahren die
professionellen Anwender der EnEV und beantworten auch Fragen zu
Praxis-Problemen. Wir haben unsere Autoren / EnEV-Experten um
ihre Meinung gefragt angesichts der Mitteilungen der
KfW-Förderbank und sie um Antworten auf folgende Fragen gebeten.
Vier Fragen
zur DIN V 18599 in der Praxis:
-
Wie
sind Ihre eigenen Praxis-Erfahrungen mit der Anwendung der DIN V
18599 für Wohngebäude?
-
Finden Sie die Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohnbau
angemessen?
-
Welche Berechnungsmethoden empfehlen Sie für die EnEV 2012?
-
Auf
welche weiteren Aspekte möchten Sie in diesem Kontext hinweisen?
Was
sagen die EnEV-Spezialisten?
Auch
die Teilnehmer unseres Online-Workshops zur EnEV-Praxis (die
Abonnenten unserer Zugang bestellen für Spezialisten)
baten wir um Antworten auf diese weiter oben aufgeführten vier
Fragen.
Ihre zahlreichen, sehr aufschlussreichen Antworten werten wir
zurzeit aus und werden das Ergebnis sehr gerne in EnEV-online
veröffentlichen.
KfW bezieht
Position:
Die
KfW-Förderbank hat uns inzwischen auf Anfrage eine
Stellungsnahme zugesandt, die wir auch hier am Ende des
Dokumentes wiedergeben.
Die Antworten unserer Experten beziehen sich jedoch auf die oben
genannten vorhergehenden Mitteilungen der KfW-Förderbank.
Sollte unsere Autoren – angesichts dieser KfW-Stellungnahme -
ihre Antworten ergänzen oder ändern wollen, werden wir sie
entsprechend aktualisieren.
Antworten:
17.11.2010 - - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben,
lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) nicht
praxistauglich für EnEV-Berechnung im Wohnbau?
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|