.
Kurzinfo:
Ein Architekt plant für einen Auftraggeber ein neues Bürogebäude und
erstellt auch den öffentlich-rechtlichen Nachweis gemäß Energieeinsparverordnung
(EnEV 2009). Aus der Sicht der EnEV handelt es sich dabei um ein
Nichtwohngebäude. Der Architekt wendet bei der energetischen Bilanzierung
dementsprechend die Normenreihe DIN V 18599 (Energetische Bewertung von
Gebäuden) an. In einem Bürogebäude fallen üblicherweise während der Nutzung
erhebliche interne Wärmegewinne an, beispielsweise durch laufende Computer,
Präsentations-Projektoren, Kopierer oder Server. Der Architekt fragt uns,
welchen Einfluss die internen Gewinne bei der energetischen Bilanzierung des
Bürogebäudes ausüben. Wie erfolgt die Bilanzierung der internen Wärmegewinne? In
welchen Umfang, Größenordnung machen sich die internen Wärmegewinne in den
Ergebnissen der Bilanzierung tatsächlich bemerkbar?
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
Energieeinsparverordnung, EnEV, 2009, Neubau, neu, zu,
errichtendes, Gebäude, Bau, Neubau, Büro, Büros, Bürogebäude,
Büroimmobilie, Immobilie, Nichtwohnbau, Nichtwohngebäude,
Nichtwohnungsbau, berechnen, Berechnung, bilanzieren,
Bilanzierung, Gesamtbilanz, DIN, V, 18599, energetisch,
energetische, Bewertung, bewerten, intern, interne, Gewinn,
Gewinne, Wärme, Wärmegewinne, Umfang, Größenordnung, ändern,
Änderung, Einfluss, beeinflussen, Nutzung, Profil,
Nutzungsprofil, Nutzungsprofile, ändern, anpassen, Angaben,
genau, genaue, Nutzungsrandbedingung, Normnutzung, Wärmequelle,
Wärmesenke, Klimaanlage, Nutzung
Auftrag: Ein
Architekt plant für einen Auftraggeber ein neues Bürogebäude und erstellt auch
den öffentlich-rechtlichen Nachweis gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009).
Praxis: Aus der Sicht
der EnEV handelt es sich dabei um ein Nichtwohngebäude. Der Architekt wendet bei
der energetischen Bilanzierung dementsprechend die Normenreihe DIN V 18599
(Energetische Bewertung von Gebäuden) an.
Probleme: In einem
Bürogebäude fallen üblicherweise während der Nutzung erhebliche interne
Wärmegewinne an, beispielsweise durch laufende Computer,
Präsentations-Projektoren, Kopierer oder Server.
Fragen: Welchen
Einfluss üben die internen Gewinne bei der energetischen Bilanzierung des
Bürogebäudes aus? Wie erfolgt die Bilanzierung der internen Wärmegewinne? Ist es
wichtig, dass der Planer möglicht genaue Daten zu den internen Wärmequellen
angibt? Sollte er die Nutzungsprofile für die Bilanzierung anpassen? In welchem
Umfang, Größenordnung machen sich die internen Wärmegewinne in den Ergebnissen
der Bilanzierung tatsächlich bemerkbar?
Antwort:
10.01.2010 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Interne
Wärmegewinne in neuem Bürogebäude: Wärme- und Kühlenergiebedarf
nach DIN V 18599
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|