.
Kurzinfo:
Ein Bauingenieur kooperiert mit einem Architekten bei der Planung einer
neuen Kindertagesstätte (kurz: Kita). Er führt auch die Berechnungen gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und stellt die geforderten EnEV-Nachweise
aus. Die neue Kita wird an ein bestehendes Gemeindezentrum angebaut, deren
Heizungsanlage auch den neuen Anbau mit Wärme versorgen wird. Der Bauingenieur
fragt uns, ob in diesem Praxisfall auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG 2009) greift.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Energieausweis,
EnEV-Nachweis, Nachweis, nachweisen, berechnen, ausstellen,
erstellen, Bestand, Baubestand, Altbau, Gemeindezentrum,
Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Zentrum, Anbau, anbauen, Kita,
Kindertagesstätte, Heizung, Heizungsanlage, bestehend,
bestehende, EEWärmeG, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz,
erneuerbare, erneuerbar, Energie, Energien, Gesetz, Wärme,
heizen, erfüllen, Anforderungen, fordern
Auftrag: Ein
Bauingenieur kooperiert mit einem Architekten bei der Planung einer neuen
Kindertagesstätte (Kita). Er führt auch die Berechnungen gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und stellt die geforderten EnEV-Nachweise
aus.
Praxis: Es handelt
sich bei diesem Praxisfall um eine neue Kindertagesstätte (Kita). Die beheizte
Nutzfläche wird über 50 Quadratmeter (m²) groß sein. Die neue Kita wird an ein
bestehendes Gemeindezentrum angebaut, deren Heizungsanlage auch den neuen Anbau
mit Wärme versorgen wird.
Probleme: Die EnEV
2009 fordert im § 9 (Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden), Absatz 5,
dass bei großen Anbauten im Baubestand die Außenbauteile des neuen Gebäudeteils
dermaßen geplant und erbaute werden, dass dieser neue Gebäudeteil die
Neubau-Anforderungen der EnEV 2009 einhält - in unserem Fall – gemäß § 4
(Anforderungen an Nichtwohngebäude).
Seit dem 1. Januar 2009 gilt jedoch bundesweit für Neubauten auch das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Es verpflichtet Bauherrn, dass sie
ihre neu erbauten Gebäude teilweise mit erneuerbaren Energien heizen, kühlen
oder mit Warmwasser versorgen.
Frage: Greift in
diesem Fall auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2009) oder muss
der Eigentümer nur die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen?
Antwort:
19.02.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Kindertagesstätte
als Anbau an Gemeindezentrum planen mit Beheizung über das
bestehende Gebäude
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|