.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur ist in einem Ingenieurbüro für Baustatik, Bauphysik und
Energieberatung tätig. Er kooperiert mit einem Architekten bei der Planung eines
neuen Schulgebäudes. Dabei stellt er auch die geforderten Nachweise gemäß
Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2009) aus. Im neuen Schulbau wird auch eine
Aufwärmküche betrieben. Hier wird nicht gekocht, sondern nur mit Dampfgarern
geliefertes Essen aufgewärmt. Der Ingenieur berechnet und bilanziert den Neubau
– aus der Sicht der EnEV 2009 ein „neu zu errichtendes Nichtwohngebäude“ –
anhand der DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden). Bei der Definition
der Zonen stieß er allerdings auf Schwierigkeiten bei der Auswahl des
Nutzungsprofils für die Aufwärmküche. In der Norm konnte er keine passende
Nutzung in der Tabelle im Teil 10 (Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten) der DIN
V 18599 finden. Er bittet uns um unsere Meinung.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Nachweis, EnEV-Nachweis,
nachweisen, belegen, Neubau, neu, zu , errichtendes, Gebäude,
Schule, Schulbau, Schulneubau, Schulgebäude, Küche, Essen,
Aufwärmküche, aufwärmen, erwärmen, Dampf, garen, Dampfgarer,
bilanzieren, berechnen, Bilanzierung, Berechnung, DIN, V, 18599,
Teil, 10, Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten, Nutzungsprofil,
Zone, Zonen, zonieren, Nutzung, Speise, Speisen, essen,
Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Küchen, Vorbereitung, Lagern,
lagern, Arbeitshilfe, Arbeitshilfen, Wärmequelle, Nutzungszeit
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur ist in einem Ingenieurbüro für Baustatik, Bauphysik und
Energieberatung tätig. Er kooperiert mit einem Architekten bei der Planung eines
neuen Schulgebäudes. Dabei stellt er auch die geforderten Nachweise gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) aus.
Praxis: Es handelt
sich um ein neues Schulgebäude, das geplant und erbaut wird. In diesem neuen
Schulbau wird auch eine Aufwärmküche betrieben. In diesen Räumen wird jedoch
nicht gekocht, sondern nur mit Dampfgarern geliefertes Essen aufgewärmt.
Probleme: Der
Ingenieur berechnet und bilanziert den Neubau – ein „Nichtwohngebäude“ aus
EnEV-Sicht – anhand der DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden). Bei
der Definition der Zonen stieß er allerdings auf Schwierigkeiten bei dem
Nutzungsprofil für die Aufwärmküche. In der Norm konnte er keine passende
Nutzung in der entsprechenden Tabelle im Teil 10 (Nutzungsrandbedingungen,
Klimadaten) finden.
Fragen: Welches
Nutzungsprofil sollte der Ingenieur für die Aufwärmküche des neuen Schulgebäudes
in der energetischen Bilanzierung nach DIN V 18599 verwenden?
Antwort:
19.02.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Nutzungsprofil
nach DIN V 18599 für Aufwärmküche in neuem Schulbau bestimmen
für den EnEV-Nachweis
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|