.
Kurzinfo:
Eine Diplom-Ingenieurin ist auch als Energieberaterin tätig. Für den Neubau
einer Kinderkrippe kooperiert sie mit dem planenden Architekten. Sie bilanziert
den geplanten Neubau gemäß DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) und
stellt die geforderten Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) aus.
Die neue Kinderkrippe wird mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG)
ausgestattet. Die Zuluft strömt dabei in die Aufenthaltsräume und wird über die
Flure und WCs wieder abgesaugt. Gemäß DIN V 18599 sollen jedoch bei hohem
Luftwechsel zwischen verschiedenen Räumen oder Raumgruppen des Gebäudes diese
grundsätzlich in einer Gebäudezone zusammengefasst werden. Durch diese
Vereinfachung weichen jedoch – nach der Erfahrung der Energieberaterin - die
berechneten Ergebnisse vom tatsächlichen Energiebedarf erheblich ab. Sie bittet
uns um eine Experten-Meinung, ob sie diese Zonierungs-Regel in diesem Praxisfall
tatsächlich anwenden sollte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Energieausweis,
EnEV-Nachweis, Nachweis, nachweisen, berechnen, ausstellen,
erstellen, Kinderkrippe, neu, Neubau, zu, errichtendes, Gebäude,
DIN, V, 18599, energetische, Bewertung, Gebäude, bewerten,
Bilanzierung, bilanzieren, zonieren, Zone, Zonen, Zonierung,
Ein-Zonen-Modell, zusammenfassen, Nutzung, nutzen,
Nutzungsprofil, Luftwechsel, Luftaustausch, Luft, zwischen,
Raum, Räume, Volumenstrom, Lüftung, lüften, Wärmerückgewinnung,
WRG, Flur, WC
Auftrag: Eine
Diplom-Ingenieurin ist auch als Energieberaterin tätig. Für den Neubau einer
Kinderkrippe kooperiert sie mit dem planenden Architekten. Sie bilanziert den
geplanten Neubau gemäß DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) und
stellt die geforderten Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) aus.
Praxis: Es handelt
sich bei der Kinderkrippe um ein zu erstellendes Nichtwohngebäude. Der Neubau
soll mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) ausgestattet werden.
Es erfolgt ein gezielter Luftaustausch über alle Räume des Neubaus. Die Zuluft
strömt in die Aufenthaltsräume und wird über die Flure und WCs abgesaugt.
Probleme: Die DIN V
18599 regelt im Teil 1 (Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung
und Bewertung der Energieträger) unter Nr. 6.3.5 (Luftwechsel zwischen Zonen)
folgende Vorgehensweise für die Zonierung zwecks Energiebilanz: „Bei hohem
Luftwechsel zwischen verschiedenen Räumen oder Raumgruppen des Gebäudes sind
diese grundsätzlich in einer Gebäudezone zusammenzufassen.“ Der Energieberaterin
fiel auf, dass diese Regel die unterschiedlichen Nutzungen in den einzelnen
Zonen nicht beachtet. Sie schließt daraus, dass sehr viele Gebäude mit
mechanischer Lüftungsanlage als "Ein-Zonen-Modell" berechnet werden müssten.
Durch diese Vereinfachung weichen jedoch - ihrer Erfahrung nach - die
berechneten Ergebnisse vom tatsächlichen Energiebedarf erheblich ab.
Fragen: Muss die
Kinderkrippe mit ihren unterschiedlichen Nutzungs-Bereichen tatsächlich für die
Bilanzierung nach DIN V 18599 zu einer Zone zusammengefasst werden? Ist es im
Sinne der DIN V 18599, die Zonierung der Kinderkrippe dermaßen zu vereinfachen,
auch auf die Gefahr hin, dass das Bilanzierungs-Ergebnis dadurch erheblich
verfälscht wird?
Antwort:
22.02.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Neubau
für Kinderkrippe mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nach
DIN V 18599 bilanzieren
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|