.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur führt den Nachweis gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV
2009) für ein neues Gewerbegebäude. Der geplante Neubau soll auch einen Reinraum
umfassen, der bis auf 0 Grad Celsius (°C) gekühlt werden muss. Die Abwärme, die
bei der Kälteerzeugung entsteht, soll über einen Wärmetauscher in einen
Pufferspeicher eingespeist und zur Beizung der übrigen Bereiche außerhalb des
Reinraums genutzt werden. Die entstehende Abwärme stammt jedoch nicht direkt aus
dem Produktionsprozess, sondern aus der technischen Gebäudeausstattung und kann
auch nicht als innere Wärmequelle auf Basis der Nutzungsrandbedingungen der DIN
V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) bei der Energiebilanz
berücksichtigt werden. Der Fachmann fragt uns, wie er die Abwärme aus der
Kälteerzeugung in der energetischen Bilanz des Gebäudes nach DIN V 18599 für den
EnEV Nachweis berücksichtigen kann.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Neubau, neu, planen,
bauen, errichten, zu, errichtendes, Gebäude, Gewerbe,
Gewerbeobjekt, Gewerbebau, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau,
berechnen, bilanzieren, nachweisen, EnEV-Nachweis, nachweisen,
Berechnung, Bilanzierung, Energiebilanz, Energiebilanzierung,
Reinraum, gekühlt, kühlen, Kühlung, Anlagentechnik, TGA,
Abwärme, Kälte, Erzeugung, erzeugen, Kälteerzeugung,
Wärmetauscher, Pufferspeicher, Beheizung, Raum, Räume, Bereich,
Bereiche, Produktion, Produktionsprozess, Energie, DIN, V,
18599, Gesamtgebäude, nutzen, Abwärme
Auftrag: Ein
Ingenieurbüro ist beauftragt, einen EnEV-Nachweis für den Neubau eines
Gewerbeobjektes zu erstellen.
Praxis: Im Neubau des
Gewerbeobjektes ist auch ein Reinraum vorgesehen, der bis zu einer
Außentemperatur von 0° C gekühlt werden muss. Die Abwärme, die bei der
Kälteerzeugung entsteht, soll über einen Wärmetauscher in einen Pufferspeicher
eingespeist und die übrigen beheizten Bereiche außerhalb des Reinraums beheizen.
Probleme: Die EnEV
2009 betrifft nicht diejenige Energie in Gebäuden, die aus Produktionsprozessen
stammt. Dieses stellt die Verordnung im § 1 (Anwendungsbereich), erster Absatz
im letzten Satz klar: „Der Energieeinsatz für Produktionsprozesse in Gebäuden
ist nicht Gegenstand dieser Verordnung.“ Somit kann sie bei der energetischen
Bilanzierung für den EnEV-Nachweis auch nicht als innere Wärmequelle auf Basis
der Nutzungsrandbedingungen der DIN V 18599 (Energetische Bewertung von
Gebäuden) berücksichtigt werden.
Fragen: Wie kann die
Abwärme aus der Kälteerzeugung in der energetischen Bilanz des Gesamtgebäudes
nach DIN V 18599 für den EnEV Nachweis berücksichtigt werden?
Antwort:
28.02.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Kondensationswärme
einer Kältemaschine zur Raumbeheizung eines neuen Gewerbebaus
nutzen
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|