.
Kurzinfo:
Eine Diplom-Ingenieurin berechnet den Energie-Nachweis für ein neues
Einfamilienhaus (EFH). Der Bauherr benötigt den Nachweis als Anlage zu seinem
Förderantrag bei der KfW-Förderbank. Das Wohnhaus soll gemäß den Anforderungen
des KfW-Effizienzhauses 70 geplant und erbaut werden. Das neue Haus soll an die
Heizungsanlage (Holzscheidvergaserkessel mit Pufferspeicher) des Nachbargebäudes
angeschlossen werden. Die beiden Gebäude sind durch ein ebenfalls neues
Garagengebäude verbunden. Zur Trinkwasser-Erwärmung erhält das neue Haus eine
Brauchwasserwärmepumpe. Auch wird eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
(WRG) in das Gebäude eingebaut. Die Fachfrau hat festgestellt, dass der
Energie-Nachweis sehr ungünstig ausfällt, wenn sie bei den Berechnungen die
Beheizung als Nah-/Fernwärme mit einem Primärenergiefaktor von 1.3 ansetzt. Ist
es zulässig, dass sie in den Berechnungen die Holzheizung als Wärmeerzeuger
direkt angibt oder muss sie diese als Nah-/ Fernwärme berücksichtigen? Sie
bittet uns um den Rat eines Experten.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Neubau, neu, zu,
errichtendes, errichten, erbauen, bauen, Bau, Neubau, neues,
Gebäude, Wohngebäude, Wohnbau, Wohnungsbau, wohnen, Haus,
Wohnhaus, Einfamilienhaus, EFH, Effizienzhaus, KfW,
KfW-Effizienzhaus, 70, KfW-Förderbank, Förderung, fördern,
KfW-Förderung, Förderprogramm, Sanieren, Nachweis,
Energie-Nachweis, nachweisen, berechnen,
Jahres-Primärenergiebedarf, Primärenergiefaktor, nicht
erneuerbarer Anteil, Heizung, Nahwärme, Fernwärme, Holzheizung,
Lüftung, Wärmerückgewinnung, WRG, lüften,
Holzscheidvergaserkessel, Pufferspeicher, Warmwasser
Auftrag: Eine
Diplom-Ingenieurin berechnet den Energie-Nachweis für ein neues Einfamilienhaus
(EFH). Der Bauherr benötigt den Nachweis als Anlage zu seinem Förderantrag bei
der KfW-Förderbank.
Praxis: Das Wohnhaus
soll gemäß den Anforderungen des KfW-Effizienzhauses 70 geplant und erbaut
werden. Das neue Haus soll an die Heizungsanlage (Holzscheidvergaserkessel mit
Pufferspeicher) des Nachbargebäudes angeschlossen werden. Die beiden Gebäude
sind durch ein ebenfalls neues Garagengebäude verbunden. Zur
Trinkwasser-Erwärmung erhält das neue Haus eine Brauchwasserwärmepumpe. Auch
wird eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) in das Gebäude eingebaut.
Probleme: Die
Fachfrau hat festgestellt, dass der Energie-Nachweis sehr ungünstig ausfällt,
wenn sie bei den Berechnungen die Beheizung als Nah-/Fernwärme mit einem
Primärenergiefaktor von 1.3 ansetzt.
Fragen: Ist es bei der
Energie-Nachweis-Berechnung zulässig, dass die Ingenieurin die Holzheizung als
Wärmeerzeuger direkt angibt oder muss sie in diesem Praxisfall die Heizung als
Nah- / Fernwärme berücksichtigen?
Antwort:
05.03.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen
Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Nachweis
für KfW-Effizienzhaus-70-Antrag berechnen - für Wohnhaus mit
Heizungs-Anschluss an Nachbarhaus
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|