.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur plant die Sanierung eines Bestandsgebäudes im
Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude steht jedoch an der Grenze zum
Nachbargrundstück und grenzt teilweise auch an die Straßenfront. Wenn der
Eigentümer auf die Fassade eine zusätzlich eine Außendämmung von 14 oder gar 20
cm aufbringen würde, würde diese Wärmedämmung über die Grenze, also quasi in den
„Luftraum“ des Nachbargrundstücks hineinragen. Der Ingenieur fragt uns ob es in
diesem Fall eine Zustimmungspflicht des Nachbarn gibt oder ob der Eigentümer auf
eine Außendämmung verzichtet müsste und lediglich eine Innendämmung anbringen
könnte. Auch bittet er uns um eine Experten-Meinung zu der Frage, wie sich diese
Problematik gestaltet, wenn der öffentliche Straßenrand die Grundstückgrenze
bildet und die Dämmung über die Straßenfront hinausragen würde.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
Bestand, Baubestand, Sanierung, sanieren, Modernisierung,
modernisieren, Wärmeschutz, Dämmung, dämmen, Wärmedämmung,
Außendämmung, Innendämmung, Grenze, Grundstück,
Grundstückgrenze, überragen, Straßenfront, öffentlich,
rechtliche, Aspekte, Nachbar, Bebauung, Nachbarbebauung,
Nachbargrundstück, Einverständnis
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur plant die Sanierung eines Bestandsgebäudes im Bundesland
Nordrhein-Westfalen und stellt auch die erforderlichen Nachweise gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) aus.
Praxis +
Probleme: Es handelt sich um ein Bestandsgebäude in
Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude steht jedoch an der Grenze zum
Nachbargrundstück und grenzt teilweise auch an die Straßenfront. Wenn der
Eigentümer auf die Fassade eine zusätzlich eine Außendämmung von 14 oder gar 20
cm aufbringen würde, würde diese Wärmedämmung über die Grenze, also quasi in den
„Luftraum“ des Nachbargrundstücks hineinragen.
Fragen: Muss der
Nachbar zustimmen, wenn der Eigentümer des Bestandsgebäudes mit einer
zusätzlichen Außendämmung die Grundstückgrenze überschreitet? Muss der
Eigentümer in diesem Fall auf eine Außendämmung verzichten? Kommt letztendlich
nur einen Innendämmung als Sanierungsmaßnahme in Frage? Wie gestaltet sich diese
Problematik, wenn der öffentliche Straßenrand die Grundstückgrenze bildet und
die Dämmung über die Straßenfront hinausragt?
Antwort:
06.04.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen
Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Außendämmung
bei Sanierung im Bestand anbringen, wenn Gebäude auf der
Grundstücksgrenze steht
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|