.
Kurzinfo:
Ein Solarteur (Spezialist für die Installation von Solaranlagen) ist auch
als Energieberater (Hwk) im Gebäudebereich tätig. Für einen Auftraggeber plant
er die Solaranlage für ein Dreifamilien-Wohnhaus, das als KfW-Effizienzhaus 100
energetisch saniert wird. Dafür berechnet er auch den Primärenergiebedarf des
sanierten Wohnhauses. Der Auftraggeber möchte die bestehende Wärmepumpe für die
Erwärmung des Trinkwassers (TWW-Wärmepumpe) im Wohnhaus auch weiterhin nutzen.
Das Referenz-Wohngebäude gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sieht jedoch
für die Erwärmung des Trinkwassers (Zeile 6) keine TWW-Wärmepumpe vor. Es stellt
sich die Frage, mit welchen Angaben der Fachmann den Primärenergiebedarf
berechnen soll.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Förderung, Förderantrag,
Nachweis, KfW, KfW-Effizienzhaus, 100, Bestand, Altbau,
Wohnbestand, bestehendes, Gebäude, Haus, Wohnhaus,
Mehrfamilienhaus, Mehrfamiliengebäude, sanieren, Sanierung,
modernisieren, Modernisierung, Anlagentechnik, Technik,
erneuerbar, erneuerbare, Energie, Sonne, solar, Solaranlage,
Solarteur, Installateur, Energieberater, Hwk, installieren,
planen, auslegen, TWW, Trinkwassererwärmung, Wärmepumpe,
TWW-Wärmepumpe, Berechnen, Berechnung, Nachweis, nachweise,
Primärenergiebedarf, Referenzgebäude, Heizungsanlage, Heizung,
Anlage, 1, Tabelle, Referenzausführung, Warmwasserbereitung,
Brennwert, gemeinsame, Wärmebereitung,
Auftrag: Ein
Solarteur ist auch als Energieberater (Hwk) tätig. Für einen Auftraggeber plant
er die Solaranlage für ein Wohnhauses, welches als KfW-Effizienzhaus 100
energetisch saniert wird Dafür führt er auch die Berechnungen des
Primärenergiebedarfs durch.
Praxis: Es handelt
sich um ein bestehendes Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten, dessen
Anlagentechnik modernisiert wird. Der Auftraggeber möchte die bestehende
Wärmepumpe für die Erwärmung des Trinkwassers (TWW-Wärmepumpe) auch weiterhin
als Anlage zur Warmwasserbereitung nutzen, da sich der Energieverbrauch sowohl
aus ökologischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht als zweckmäßig und
energiesparend erwiesen hat.
Probleme: Für den
Nachweis des Primärenergiebedarfs für das sanierte Wohnhaus muss der Fachmann -
gemäß den Förderbedingungen der KfW – den maximal zulässigen Bedarf anhand des
Referenzgebäude-Verfahrens der EnEV berechnen.
Wie das Zitat auf der nächsten Seite zeigt, sieht jedoch das
Referenz-Wohngebäude gemäß EnEV 2009, Anlage 1 (Anforderungen für Wohngebäude),
Tabelle 1 (Ausführung Referenzgebäude) für die Erwärmung des Trinkwassers (Zeile
6) keine TWW-Wärmepumpe vor.
Unser Fragesteller überlegt, ob er bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs
für ein KfW-Effizienzhaus 100 bei dem Referenzgebäude eine solarthermische
TWW-Anlage ansetzen sollte, obwohl diese in den EnEV-Angaben nicht vorhanden
ist.
Fragen: Muss der
Fachmann für die Primärenergiebedarfs-Berechnung eine "Solaranlage" für die
Warmwasserbereitung für das Referenzgebäude ansetzen oder muss er zwingend die
Werte der neuen Anlagentechnik (verbesserte Brennwerttechnik) berücksichtigen?
Antwort:
05.02.2012 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Anlagentechnik
des Referenzgebäudes für Warmwasser bei Nachweis-Berechnung für
KfW-Effizienzhaus 100
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|