.
Kurzinfo:
Eine Diplom-Ingenieurin vergleicht die energetischen Anforderungen an
Außenbauteile, wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude saniert oder umgenutzt wird.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) fordert bei Sanierung durch
Innendämmungen einen maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,35
Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²∙K) der Außenwand. Im Falle von
Fachwerk-Außenwänden darf der U-Wert der sanierten Wand 0,84 W/m²∙K nicht
überschreiten.
Die KfW-Bank fördert seit 1. April 2012 die energetische Sanierung von
denkmalgeschützten Wohnhäusern (KfW-Effizienzhaus Denkmal und Einzelmaßnahmen)
und die Umnutzung von anerkanntem Nichtwohnbestand in Wohnraum (sonstige,
erhaltenswerte Bausubstanz). Wenn die Außenwände als Einzelmaßnahme saniert
werden begrenzt das KfW-Förderprogramm die U-Werte der fertig sanierten
Außenwand wie folgt: Innendämmung an Denkmalen und erhaltenswerter Bausubstanz
0,45 W/m²∙K und Innendämmung Fachwerkaußenwänden sowie Erneuerung Ausfachung
0,80 W/m²∙K.
Unsere Fragestellerin sieht hier eine Diskrepanz: Beziehen sich die
Anforderungen der EnEV 2009 auf die Innendämmungen allgemein und die KfW nur auf
denkmalgeschützte und erhaltenswerte Gebäude? Welche Anforderungen stellt die
EnEV 2009 an denkmalgeschützte Häuser?
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
KfW, KfW-Bank, KfW-Förderbank, KfW-Förderprogramm, Förderung,
fördern, Kredit, Zuschuss, Baudenkmal, Denkmal, Baudenkmale,
Baudenkmäler, erhaltenswerte, Bausubstanz, sanieren, Sanierung,
Außenwand, Außenwände, Wärmeschutz, Dämmung, dämmen,
energetisch, energetische, Anforderung, Anforderungen, EnEV,
2009, Energieeinsparverordnung, Vergleich, vergleichen, DIN,
4108-2, Mindestwärmeschutz
Auftrag: Eine
Diplom-Ingenieurin für Wärmeschutz vergleicht die energetischen Anforderungen an
den Wärmeschutz der Außenbauteile, wenn ein denkmalgeschützten Gebäude oder eine
anerkannte, erhaltenswerte Bausubstand saniert wird.
Praxis +
Probleme: Es handelt sich hierbei um kein konkretes
Gebäude. Das Ingenieurbüro erstellt eine Tabelle, mit der sie den Arbeitsablauf
bei Energieberatungen vereinfachen wollen. Sie vergleichen den EnEV-Standard,
die KfW-Förderbedingungen bei Einzelmaßnahmen sowie die Zuschüsse des
Altbausanierungsprogramms der Stadt in der sie tätig sind.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) fordert nach Anlage 3 (Anforderungen
bei Änderung von Außenbauteilen) für die Innendämmungen einen
Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 0,35 Watt pro Quadratmeter und Kelvin
(W/m²∙K). Fachwerkwände müssen dabei einen U-Wert von 0,84 W/m²∙K einhalten.
Die KfW-Bank fördert seit Anfang April 2012 den Einbau von Innendämmungen in
denkmalgeschützten Gebäuden, bzw. in Gebäuden mit erhaltenswerter Bausubstanz,
wenn sie einen U-Wert von 0,45 W/m²∙K einhalten! Bis Ende März dieses Jahres
forderte das KfW-Programm einen U-Wert für Innendämmungen von 0,33 W/m²∙K.
Nach der Interpretation des Ingenieurbüros gilt der EnEV-Anforderungswert für
Innendämmungen allgemein, also auch für Außenwände denkmalgeschützter Häuser.
Folglich könnte die KfW-Bank auch keinen geringeren U-Wert fördern.
Wenn die EnEV 2009 keine Anforderungen an die Innendämmungen denkmalgeschützter
Außenwände stellt, stellt sich die Frage, ob lediglich der Mindestwärmeschutz
nach DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden), Teil 2
(Mindestanforderungen an den Wärmeschutz) gilt.
Fragen: Worauf
beziehen sich die Anforderungen der EnEV 2009 zur Innendämmung? Was fordert die
EnEV 2009 bei der Sanierung von Baudenkmälern?
Antwort:
18.04.2012 aktualisiert am 02.05.2012 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Wärmeschutz-Anforderungen
bei der Sanierung von Außenwänden von denkmalgeschützten
Gebäuden oder von sonstiger, erhaltenswerter Bausubstanz
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|