.
Praxis, Probleme + Fragen:
Eine Eigentümerin möchte ihr 35 Jahre altes Haus durch zusätzlichen Wohnraum
erweitern. Dafür soll die vorhandene Terrasse aufgestockt werden. Der Anbau
würde 40 Quadratmeter (m²) mehr Wohnraum ergeben. Das Haus weist 35 Zentimeter
(cm) dicke Außenwände aus Porenbeton-Steinen auf. Ein erstes Gespräch mit einem
Energieberater ergab, dass die Eigentümerin eine Brennwerttherme mit Solaranlage
installieren sollte, die voraussichtlich 20.000 Euro kosten würde. Insgesamt
sollte der Anbau – laut erster Schätzung - 100.000 Euro kosten. Für diese Summe
könnte sich die Eigentümerin – aus ihrer Sicht - bereits ein neues Haus
errichten.
Sie wendet sich an uns mit folgenden Fragen:
-
Muss
sie infolge des Anbaus auch das gesamte bestehende Wohnhaus
dämmen?
-
Muss
sie wegen des Anbaus eine Brennwerttherme mit Solaranlage
installieren?
-
Welche energetischen Anforderungen muss sie tatsächlich
berücksichtigen?
Aspekte:
EnEV 2009, Energieeinsparverordnung, EEWärmeG, 2011,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Wohnhaus, Haus, Wohngebäude,
Wohnimmobilie, Bestand, Altbau, Baubestand, Porenbeton,
Konstruktion, Massivbau, Anbau, planen, bauen, energetische,
Vorgaben, einhalten
Antwort:
18.11.2012 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Anbau
an 70-er Jahre Wohnhaus aus Porenbeton-Steinen nach EnEV und
EEWärmeG planen und bauen
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|