.
Kurzinfo:
Eine Architektin entwirft ein neu zu bauenden Nichtwohngebäude und stellt
auch die Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sowie nach dem
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) aus. Das Gebäude wird
hauptsächlich von einer Erdgasheizung versorgt sowie mit einer solarthermischen
Anlage, die ca. 13,5 Prozent (%) des Wärmebedarfs deckt. Der Bauherr wird seine
Nutzungspflicht nach dem Wärmegesetz nicht über erneuerbare Energien decken,
sondern indem er die Energieeffizienz seines Gebäudes über eine anerkannte
Ersatzmaßnahme steigert: Das Gebäude wird besser als der EnEV-Standard geplant
und gebaut werden, (Primärenergiebedarf Qp, ca. 10% besser als
EnEV-Standard und der Transmissionswärmewert Ht, ca. 3% besser als
EnEV-Standard). Die Architektin fragt uns, ob der Bauherr damit die
Anforderungen nach den Wärmegesetz 2011 erfüllt.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV 2009, Energieeinsparverordnung, EEWärmeG, 2011,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Neubau, neu, zu, errichten,
errichtendes, Gebäude, Anlagentechnik, Heizung, heizen,
Warmwasser, erwärmen, Erdgas, Erdgasheizung, solar, Solaranlage,
solare, Strahlungsenergie, Ersatzmaßnahme, Einsparung, Energie,
Energieeinsparung, Energieeffizienz, steigern,
Primärenergiebedarf, Transmissionswärmewert, Anforderung,
Anforderungen, erfüllen, erfüllt, Nachweis, nachweisen.
Auftrag: Eine
Architektin entwirft ein neu zu bauenden Nichtwohngebäude und stellt auch die
Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sowie nach dem
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) aus
Praxis: Es handelt
sich um ein neu zu bauenden Nichtwohngebäude. Das Gebäude wird hauptsächlich von
einer Erdgasheizung versorgt sowie mit einer solarthermischen Anlage, die ca.
13,5 Prozent (%) des Wärmebedarfs deckt.
Probleme: Der
Bauherr wird seine Nutzungspflicht nach dem Wärmegesetz nicht über erneuerbare
Energien decken, sondern indem er die Energieeffizienz seines Gebäudes über eine
anerkannte Ersatzmaßnahme steigert: Das Gebäude wird besser als der
EnEV-Standard geplant und gebaut werden, (Primärenergiebedarf Qp, ca. 10% besser
als EnEV-Standard und der Transmissionswärmewert Ht, ca. 3% besser als
EnEV-Standard).
Fragen: Erfüllt der
Bauherr mit diesem geplanten Gebäude die Anforderungen nach dem Wärmegesetz
2011?
Antwort:
08.09.2011 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Wärmegesetz
2011 für neues Nichtwohngebäude erfüllen durch Nutzung von
Erdgas und Solaranlage
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|