.
Kurzinfo:
Ein Planer hat den Auftrag erhalten den EnEV-Nachweis für eine neue
Kindertageseinrichtung (Kita) zu führen, die von einer benachbarten Schule aus
mitbeheizt wird. Der Neubau wird wieder von der Schule wärmetechnisch versorgt.
Die EnEV-Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf kann der Neubau nicht
erfüllen, aufgrund der Ölheizung und des Primärenergiefaktors von 1,3. Die
Gemeinde plant eine Erneuerung der Wärmeerzeugung erst in drei Jahren. Bei einer
Pellet-Anlage würde der Primärenergiefaktor auf 0,1 sinken und der EnEV-Nachweis
würde problemlos gelingen. Es stellt sich die Frage ob es Übergangsfristen gibt,
die es Bauherren erlauben, ein neues Gebäude übergangsweise an eine veraltete
Heizungsanlage anzuschließen.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, EnEV-Nachweis, Nachweis,
Energieausweis, nachweisen, führen, berechnen, Neubau, neu,
bauen, errichten, Nichtwohngebäude, Kindertageseinrichtung, Kita,
Schule, Nachbarschule, Anlagentechnik, Heizung,
Heizungs-Anschluss, mitbeheizen, Nahwärmeleitung, Nahwärme,
Altbau, abreißen, Varianten, Beheizung, Gemeinde, Bauherr,
Jahres-Primärenergiebedarf, Ölheizung, Primärenergiefaktor,
Wärmepumpe, Wärmeerzeugung, Pellet, Pellet-Anlage, Ausnahme,
Anforderung, Antrag, unbillig, Härte, Befreiung, befreien, § 25,
DIN, V, 18599, wirtschaftlich, unzumutbar, Unzumutbarkeit,
Wärmepumpenanlage, Pelletkessel, Umweltschutz, Erfüllung,
Anforderung, Aufwand, Bauordnungsbehörde,
Auftrag: Ein Planer
hat den Auftrag erhalten den EnEV-Nachweis für eine neue Kindertageseinrichtung
(Kita) zu führen, die von einer benachbarten Schule aus mitbeheizt wird.
Praxis: Es handelt
sich um einen Neubau, welcher das bisherige Kita-Gebäude ersetzen soll. Das alte
Gebäude war heizungsseitig über eine Nahwärmeleitung an der benachbarten Schule
angeschlossen. Der Altbau wird nun abgerissen und es erfolgt ein Neubau.
Probleme: Für den Neubau sind zwei
Varianten für die Beheizung angedacht:
-
Variante 1: Der Neubau wird mit einer eigenständigen
Heizungsanlage mit Wärmepumpe ausgestattet. Die
EnEV-Nachweisführung stellt in diesem Fall kein Problem dar.
-
Variante 2: Der Neubau wird wieder von der Schule wärmetechnisch
versorgt. Die EnEV-Anforderungen an den
Jahres-Primärenergiebedarf kann der Neubau in diesem Fall nicht
erfüllen, aufgrund der Ölheizung und des Primärenergiefaktors
von 1,3. Die Gemeinde plant eine Erneuerung der Wärmeerzeugung
erst in drei Jahren. Bei einer Pellet-Anlage würde der
Primärenergiefaktor auf 0,1 sinken und der EnEV-Nachweis würde
problemlos gelingen.
Fragen: Gibt es
Übergangsfristen, die es Bauherren erlauben, dass sie ein neues Gebäude
übergangsweise an eine veraltete Heizungsanlage anschließen?
Antwort:
28.04.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
EnEV-Nachweis
nach DIN V 18599 führen für neue Kindertageseinrichtung mit
Heizung von Nachbar-Schule
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|