.
Kurzinfo:
Ein Diplomingenieur erstellt für ein neues Logistikzentrum einen
Energieausweis als EnEV-Nachweis. Das Gebäude umfasst ein Lager- und
Regalbereich sowie Büros, Anlieferung, Sanitär- und Technikräume. Die Heizung
wird größtenteils durch die Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid (CO) betrieben,
welches als Abfallprodukt in einem anderen nahegelegenen Standort per Pipeline
an den Standort des Bauvorhabens geführt wird. Für die Lager- und Regalbereiche
des Logistikzentrums wird ein Frischluftsystem installiert, denn aus den
gelagerten Produkten können Gase entweichen. Über dieses Lüftungssystem wird
auch die Raumtemperatur im Regalbereich auf 18 Grad Celsius (°C) geregelt, wie
es die Produktlagerung fordert. Es stellt sich die Frage, ob das gesamte Gebäude
unter die EnEV 2009 fällt einschließlich der Lager- und Regalbereiche und wie
man für den Energieausweis die Beheizung und Belüftung in diesem Praxisfall
berücksichtigt.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, Energieeinsparverordnung, Energieausweis, Nachweis,
EnEV-Nachweis, nachweisen, berechnen, neu, erbauen, errichten,
planen, Logistikhalle, Halle, Hochregal, Hochregallager, an
liefert Zone, Bürobereich, Büro, Beheizung, Heizung, beheizen,
Kohlenstoffmonoxid, Abfall, Produkt, Abfallprodukt, Produktion,
Frischluft, System, Lüftung, Lüftungssystem, Frischluftsystem,
waren, lagen werden, Lager, Anforderungen, Nichtwohngebäude,
Geltungsbereich, gelten, gilt, Heizenergiebedarf, Primärenergie,
Primärenergiefaktor, Heizungsanlage, Prozessbetrieb,
Sanitärräume, DIN, V, 18599
Auftrag: Ein
Diplomingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik hat den Auftrag erhalten,
für ein neu geplantes, zu errichtendes Logistikzentrum einen
Bedarfs-Energieausweis gemäß der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
auszustellen.
Praxis: Es handelt
sich – im Sinne der EnEV 2009 - um ein neues, zu errichtendes Nichtwohngebäude –
ein Industrie-, Produktions- bzw. Gewerbegebäude.
Dieses gliedert sich in folgende zwei Bereiche:
-
Der
Lager- und Regalbereich muss aufgrund der darin gelagerten Ware
mit einem konstanten Luftwechsel versorgt werden sowie auf 18 °C
temperiert werden.
-
Die
übrigen Nutzungen umfassen Büros, die Anlieferung sowie die
Sanitär- und Technikräume.
Beheizung: Die Heizungsanlage wird zu einem überwiegenden Anteil
durch die Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid (CO) betrieben, welches
als Abfallprodukt in einem anderen nahegelegenen Standort per
Pipeline an den Standort des Bauvorhabens geführt wird. Ansonsten
müsste dieses Gas entsorgt werden.
Belüftung: Für die Lager- und Regalbereiche des Logistikzentrums
wird ein Frischluftsystem installiert, denn aus den die hier
gelagerten Produkten können Gase entweichen. Über dieses
Lüftungssystem wird auch die Raumtemperatur im Regalbereich geregelt
und zwar auf 18 Grad Celsius (°C) wie es die Produktlagerung
fordert.
Probleme: Es handelt
sich um ein Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungen in den einzelnen Bereichen.
Problematisch ist auch dass die Primärenergiefaktoren aus Verbrennungsprozess
von Kohlenstoffmonoxid stammen sowie der notwendige Luftwechsel sich aufgrund
der eingelagerten Waren ergibt.
Fragen:
-
EnEV:
Fällt dieses Gebäude (insbesondere der Lager- und Regalbereich)
unter die Anforderungen der EnEV 2009?
-
Beheizung: Falls ja, wie ist der Heizenergiebedarf zu erfassen?
Welche Primärenergiefaktoren sollte man bei der Berechnung
ansetzen?
-
Belüftung: Fällt diese Heizungsanlage unter den Bereich der EnEV
2009 oder ist der gesamte Einsatz als Energieeinsatz für den
Prozessbetrieb bzw. für die Lagerung der Ware anzusehen?
-
Nachweis: Muss der Energieausweis als EnEV-Nachweis auch die
Logistikhalle umfassen oder lediglich die konditionierten
Bereiche (Büro, Anlieferung, Sanitärräume)?
Antwort:
30.06.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
Energieausweis
für neu geplante Logistikhalle mit Hochregallager, Anlieferzone
und Bürobereiche: Heizung mit Kohlenstoffmonoxid als
Abfallprodukt aus Produktion und Frischluftsystem für Warenlager
Leseprobe Nichtwohnbau: Fragen
+ Antworten
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 500 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium Zugang: Jetzt informieren und bestellen


|
|